Verein | Exkursionen | Projekte | Vorträge | Termine | Neues vom Museum | Naturschutzgebiete und Parks in Dortmund | Naturfotografien | Impressum | Datenschutz
![]() |
Internationaler Museumstag am 15. Mai 2022Der Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen.Ziel ist es, auf die Vielfalt und Bedeutung von Museen und die Arbeit der Museumsmitarbeiter*innen aufmerksam zu machen. Das bundesweite Motto 2022 lautete "Museen mit Freude entdecken". Der Internationale Museumstag 2022 am Sonntag, 15. Mai, hat viele Besucher in die Dortmunder Museen gelockt. Sehr gut besucht war das Naturmuseum Dortmund. Es gab Führungen zur Biologie und Geologie sowie durch die aktuelle Sonderausstellung "Tot wie ein Dodo" . Der Förderverein des Naturmuseums präsentierte im Lichthof des Museums viele Mineralien, die die Besucher*innen unter die Lupe nehmen konnten. |
Am 30. April 2022 wurden die die Geteine im Geogarten gereinigtSchon seit längerem wird im Vorstand des Fördervereins darüber gesprochen, den Gesteinen im Geogarten wieder mehr Glanz zu verleihen. Sie sind wertvolle Exponate des Museums im Außengelände und spiegeln einen Teil der Erdgeschichte wider. Die optische Auffrischung ist am 30. April 2022 erfolgt. In einer Gemeinschaftsaktion haben Mitglieder des Fördervereins und der Mineraliengruppe des Naturmuseums Dortmund die Gesteine gereinigt. Der Kurator des Museums, Dr. Jan Ilger sowie der Haustechniker Olaf Klaasen haben die Aktion seitens des Museums begleitet. Geplant ist, den Besuchern des Geoparks in naher Zukunft Informationen über Geologie, Herkunft usw. der Gesteine zu vermitteln. Die Art und Weise der Präsentation wird noch abgestimmt. |
|
Am 25. April 2022 wurde die VR-Brille für die Mammut-Herde eingeführt.Dank Kostendeckung durch den Förderverein konnte im Naturmuseum eine VR-Brille zur Darstellung einer in 3D simulierten Mammut-Herde entwickelt werden. Diese Brille ist jetzt einsatzbereit und wurde Mitglieder*innen des Fördervereins am 25. April 2022 vorgestellt. Es ist vorgesehen, die Brille insbesondere bei Besuchen von Schulklassen einzusetzen. Diese Brille ist ein Highlight. Sie simuliert in modernster Technik virtuell eine vergangene und untergegangene Welt. Genutzt wird sie an einem Terminal vor der ausgestellten Mammutkuh im Museum. Man kann sich keinen geeigneteren Ort vorstellen. Der Effekt der Stereoskopie ist schon im beginnenden 19. Jahrhundert erkannt worden. Das erste Stereoskop gab es bereits 1838. Aber erst die heutige Rechnertechnik und Linsentechnik erlaubt die vielfältigen virtuellen Simulationen unserer Zeit. Abgeschlossen ist die Technik ganz sicher noch nicht, mit jeder rechnertechnischen Innovation wird es einen Innovationsschub der virtuellen Technik geben. Der Effekt ist grundsätzlich einfach, beruht aber im Grunde auf der ungeheuren Effizienz der Evolution: Menschen und einige Tierarten (Primaten und Raubtiere) können dank ihrer beiden Augen räumlich sehen. Die Augen erfassen zunächst aufgrund Ihrer Position und unterschiedlichen Blickwinkel die Gegenstände, jedes Auge sieht ein etwas anderes Bild. Diese einzelnen Bilder werden im Gehirn zu einem räumlichen Bild kombiniert. Es entsteht im Gehirn ein räumlicher Eindruck. Das ist das stereoskopische Sehen. Dieses stereoskopische Sehen ist die Grundlage für die Funktionsweise der virtuellen Technik. Ein kurzer Report über die Vorstellung der VR-Brille. |
|
Die Eröffnungsfeier für die vierte Sonderausstellung im Naturmuseum Dortmund fand am 07. April 2022 stattDer große Vogel Dodo gilt als Paradebeispiel für eine vom Menschen ausgerottete Tierart. In weniger als 100 Jahren war er ausgerottet, nachdem er im 17. Jahrhundert auf Mauritius entdeckt wurde. Das Schicksal des Dodo teilen Tausende von Arten, die direkt oder indirekt vom Menschen ausgerottet wurden. In der neuen Sonderausstellung "Tot wie ein Dodo" sind viele Präparate bereits ausgestorbener Tiere und Präparate stark bedrohter Tierarten ausgestellt. Die Ausstellung soll aber nicht nur anklagen, sie soll auch aufklären, was man gegen das Artensterben tun kann. Die Eröffnungsfeier für die Ausstellung fand am Donnerstag, den 7. April 2022 statt. Damit kann die Ausstellung ab dem 08. April 2022 besucht werden. Ein kurzer Report über die Eröffnungsfeier |
|
|
Mitgliederversammlung am 04. April 2022, Aktualisierte Satzung des VereinsAnlässlich der Mitgliederversammlung am 04. April 2022 wurde die aktualisierte Satzung des "Vereins der Freunde und Förderer des Naturmuseums Dortmund" einstimmig durch die Mitglieder verabschiedet und kann einem Notar zwecks Beantragung des Eintrages in das Vereinsregister übergeben werden.Neben Vorträgen wird der Förderverein auch wieder Exkursionen anbieten. Geplant ist ein Vortrag von Petra Marx Ende Mai 2022 mit dem Titel "Die schönsten Fresken aus der Grabkapelle des Neb-Abmun (1840 V. Chr.). Gier, Grabschändung, Vernichtung?". Die weiteren Vorträge und Exkursionen werden noch im Detail geplant und werden rechtzeitig bekannt gegeben .
Die Mitglieder wurden von Frau Dr. Elke Möllmann über die neue Sonderausstellung "Tot wie ein Dodo" und über das Ziel der Sonderausstellung informiert. |
Die dritte Sonderausstellung im Naturmuseum Dortmund wurde Mitte März beendet
Sehr erfolgreich war die dritte Sonderausstellung "Saurier, Erfolgsmodelle der
Evolution".
Der Artenreichtum von Sauriern reicht weit über die großen Dinosaurier hinaus. Sie sind in allen Lebensräumen zu finden. In der Ausstellung waren deswegen sämtliche Lebensräume dargestellt. Die Ausstellung hat mit einigen Irrtümern aufgeräumt. Zum Beispiel sind die Vorfahren von Vögeln die Raubsaurier und nicht die Flugsaurier. Die Flugsaurier wiederum sind nicht aus den Dinosauriern entstanden. In der Sonderausstellung wurde auch die wissenschaftliche Entwicklung verrdeutlicht. Wie sie prinzipiell auch am Beispiel des Iguanodons in der Dauerausstellung erkennbar ist. Vielfach wurden die Tiere zunächst falsch dargestellt, mir jedem Fund - auch wenn es nur ein Zahn war - wurde das Wissen erweitert, neue Modelle entstanden. Iterative Schritte, die sicherlich noch nicht beendet sind. Die Entwicklung der Saurier war ein zentrales Thema. Gezeigt wurde, wie sie vor ungefähr 300 Millionen Jahren entstanden sind und die einzelnen Lebensräume eroberten. Viele verschiedene Saurier leben im Gegensatz zu den Dinosauriern heute noch, z.B. die Schildkröten, Krokodile, Schlangen und Echsen. Die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und das Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel haben die meisten Ausstellungsstücke bereit gestellt. Dorthin werden sie auch wieder zurückgeführt. Zusammenfassendes Video |
|
Wechsel im Vorstand des VereinsAnlässlich der Mitgliederversammlung am 10. November 2021 wurde ein neuer Vereinsvorsitzender des Fördervereins gewählt. Der bisherige Vorsitzende Adolf Miksch trat zur Wahl nicht wieder an.Gewählt wurde als neuer Vereinsvorsitzender Herr Thomas Bahr. Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt: Petra Marx (2. Vorsitzende), Mehmet Daday (Kassierer), Dr.Dr. Elke Möllmann (Geschäftsführer) Dr. SylviaRückheim (Beisitzer), Dr. Klaus Stinshoff (Beisitzer), Bernd Pichler (Beisitzer), Jürgen Hempel (Beisitzer) Adolf Miksch wurde einstimmig als Ehrenvorsitzender gewählt. |
|
Am 18. September 2021 ging die Dortmunder DEW21-Museumsnacht in die nächste Runde.Mit dabei war das Naturmuseum Dortmund.Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Shows, Konzerten, Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, Performances, Führungen , Präparationen usw. wurde den Besucher*innen ein wunderbares Kulturerlebnis bereitet. Der Förderverein des Naturmuseums präsentierte sich während der Museumsnacht mit einem Stand im Obergeschoss des Museums im Eingangsbereich der geologisschen Ausstellung. Hier ein Film des Fördervereins über "Die 21. Museumsnacht im Naturmuseum Dortmund". |
|
Empfang für den Förderverein im Naturmuseum DortmundDas Naturmuseum richtete am 18. Juli 2021 für die Mitglieder des Fördervereins einen Empfang aus als Dankeschön für die Unterstützung in den vergangenen Jahren. Im Rahmen des Empfangs gab es spezielle Museums-Führungen durch Frau Dr.Dr. Elke Möllmann und Herrn Dr. Adrian . |
|
Seit
dem 1. Juni 2021 ist das Naturmuseum Dortmund wieder für die
Öffentlichkeit zugänglich.
Die Besucherzahlen weisen aus, dass das Museum - nicht nur in Dortmund - sehr beliebt ist. Der Förderverein unerstützt das Naturmuseum hinsichtlich der Repräsentanz in der Öffentlichkeit.unter anderem durch
|
|
Die
dritte Sonderaussteluumg im neuen Naturmuseum Dortmund
findet ab Juni 2021 statt .
Die Dauerausstellung wird bisMitte 2021 zu sehen sein. Thema der dritten Sonderausstellung: "Saurier, Erfolgsmodelle der Evolution". ![]() |
|
Die
zweite Sonderaussteluumg im neuen Naturmuseum Dortmund
fand im März, April und Mai 2021 statt ?
Thema der zweiten Sonderausstellung: "Das Wasser". |
|
Die
erste Sonderaussteluumg im neuen Naturmuseum Dortmund fand
vom 7. September 2020 bis Ende Februar 2021 statt ?
Thema der ersten Sonderausstellung: "Die Umbauphase vom Naturkundemuseum Dortmund in des Naturmuseum Dortmun in Bildern". Der neue Raum für Sonderausstellungen hat in jedem Fall seine Bewährungsprobe sehr gut bestanden. Eine Matinee und eine Fotostrecke zeigen diese Sonderausstellung. |
|
Impressionen
aus dem Museumsgarten Leider ist das Museum ab November
2020 Corona-bedingt wieder geschlossen, die weitere Entwicklung
ist abhängig von den Vorgaben des Landes NRW.
Der Museumspark ist weiterhin zugänglich. Es lohnt sich, in einem Rundgang durch den Garten eine abwechlungsreiche Natur zu erleben und gleichtzeitig die Wirkung der im Park liegenden Stein-Exponate mit ihrer geologischen Historie auf sich wirken zu lassen. |
|
Empfang
am 06. September 2020 anlässlich der Wiederöffnung des
Museums
Die geplante Eröffnungsfeier mit großer öffentlicher Beteiligung
konnte Coronabedingt nicht stattfinden, sie wird in jedem Fall in
irgendeiner Form nachgeholt. Unter Einhaltung der von der
Landesregierung vorgegebenen Corona-Randbedingungen fand am 06.
September 2020 eine Eröffnungsfeier in kleinerem , aber sehr
festlichen Rahmen statt. |
|
|
|
Das
Naturmuseum Dortmund wird im September 2020 wieder eröffnet
In welcher Form die Eröffnungsfeier des Naturmuseums Dortmund an
welchem Tag stattfinden kann und wird, ist noch in Planung.
Natürlich immer mit Blick auf die aktuellen Corona-Zahlen.Der Förderverein des Naturmuseums wird die Eröffnung unterstützen. Durch administrative und finanzielle Unterstützung von Projekten und durch Projekte, die der Förderverein selber durchführt. Ein Projekt wird das Angebot sein, Siliziumkarbid kennen zu lernen. Das Siliziumkarbid wurde von der Firma ESD-SIC bv , Klosterlaan, Niederlande, kostenlos bereit gestellt und wird derzeit bei einem Mitglied des Fördervereins gelagert. Ein kleiner Exkurs: Siliziumkarbid |
|
Präsentation
des Museums Mitte Mai 2020
Es war viel geplant, viele Ideen wurden umgesetzt und die neue
Ausstellung wurde mit Hochdruck vorbereitet. Das Naturmuseum
Dortmund sollte am 07. Juni 2020 wieder für die Öffentlichkeit
zugänglich sein, und dieses Ereignis sollte gefeiert werden. Daraus wird leider nichts. Die Auswirkungen des Corona-Virus lassen eine Eröffnung im Juni nicht zu. Viele große und kleine Ausstellungsstücke und Ausstellungsbereiche waren von der Museumsmannschaft geplant und mussten und müssen handwerklich umgesetzt werden. Das erfordert Fachpersonal, das durch die Auswirkungen des Virus nicht oder nur bedingt zur Verfügung stand und steht. Der Hochdruck lässt nicht nach, die Museumsmannschaft ist nicht zu beneiden. Intensiv wird daran gearbeitet, dass das Museum jetzt im September 2020 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. In welcher Form und wann genau, das wird sich im August zeigen, wenn die Auswirkungen des Corona-Virus zu diesem Zeitpunkt feststehen. Eines zeigt ein Rundgang schon heute: Es wird eine fantastische Ausstellung mit vielen großen und kleinen Informationen und Überraschungen. Das Corona-Virus hat vielfach zu einem Umdenken geführt und die Natur wieder in den Vordergrund rücken lassen. Die Natur in den Vordergrund rücken, das ist auch ein Konzept der neuen Ausstellung des Naturmuseums Dortmund. Wir werden aber auf dieser Seite keine weiteren Detailbilder der neuen Ausstellung und der diesbezüglichen Einrichtung zeigen, um die Überraschungseffekte für die Besucher hoch zu halten. Freuen sie sich auf einen Besuch, hoffentlich bereits im September 2020. Der Außenbereich mit dem Geogarten ist in den letzten Monaten ebenfalls sehr schön gestaltet worden und er wird weiterhin schön gestaltet. Ein absolutes Highlight, welches auch die Steine des Geogartens wieder zur verdienten Geltung bringen wird. |
|
Herzlichen
Glückwunsch für einen besonderen Geburtstag
Lieber Adolf Miksch,die Mitglieder des Vereins der "Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Dortmund e.V." und die Museumsmannschaft des Naturmuseums Dortmund gratulieren Dir ganz herzlich zu Deinem 80. Geburtstag und wünschen Dir alles Gute, Liebe und vor allem Gesundheit. Wir bedanken uns für Deinen Einsatz für unseren Verein und "unser" Museum und die tolle Zusammenarbeit. Du hast die Zügel immer in der Hand. Besonders fest immer dann , wenn es Klärungsbedarf gibt und Du gelassen und unauffällig zur Zufriedenheit aller eine Klärung herbeiführst. Durch Deine Aktivität konnten viele Spendengelder aktiviert werden und so die Ausstellung des Museums bereichert werden. Herzlichen Dank |
|
Präsentation
des Museums Ende November 2019
Die Bauarbeiten im Museum sind weitestgehend abgeschlossen.
Restarbeiten behindern nicht die Einrichtung des Museums für die
Dauerausstellung. Die Mannschaft des Museums ist mit verfügbarer Kraft dabei, die Ausstellung im Detail zu planen, Texte abzustimmen, die Präparation der Exponate zu vervollständigen, die rückgelieferten Exponate zu prüfen usw. Geliefert wurden auch die ersten individuell gefertigten Vitrinen und individuell gefertigtes Mobiliar. Der Benennung des Termins für die Wiedereröffnung des Museums ist noch in der Vorbereitung. Bildergalerie |
|
Herzlichen
Glückwunsch für einen besonderen Geburtstag
Lieber Bernd Pichler Der Förderverein und die Museumsmannschaft des Naturkundemuseums Dortmund senden Dir Herzliche Glückwünsche zu Deinem besonderen Geburtstag und bedanken sich gleichfalls herzlich für Deine immerwährende Bereitschaft, das Museum und den Förderverein zu unterstützen. Was täten wir ohne Dein Zentralarchiv für unsere Mineeralien, ohne Deine Stütze des Heidemarktes, des Karbonbasars zum Totensonntag, ohne Deine Fahrten zum Piesberg usw. usw. Herzlichen Dank |
|
Präsentation
des Museums im August 2019
Mittels einer 150.000,- €
Spende der Sparkasse Dortmund konnte der Förderverein des
Naturkundemuseums Dortmund die Finanzierung der Mammutkuh sichern,
die ein Mittelpunkt der neuen Ausstellung sein wird. Der WDR hatte
am 13. August 2019 in der Lokalzeit Dortmund darüber berichtet
(siehe WDR,
Lokalzeit). Wie auf der Startseite des Fördervereins beschrieben, ist ein Ziel des Fördervereins die ideelle und falls möglich auch finanzielle Unterstützung des Naturkundemuseums, z.B. beim Finden und der Beschaffung neuer Exponate. Dies ist im Fall des Mammuts wesentlich auch dank der Sparkasse Dortmund spektakulär gelungen, aber auch die Anschaffung kleinerer Objekte konnte der Förderverein stützen. Daher würde sich der Förderverein des Naturkundmuseums Dortmund und das Naturkundemuseum Dortmund über weitere Mitglieder sehr freuen, denn eine Mitgliedschaft sichert dauerhaft einen kulturellen und naturkundlichen Schwerpunkt in Dortmund. Das Mammut steht wie im WDR berichtet an seinem Platz. Die Podeste des Mammuts werden noch weiter errichtet. Nach und nach kommen jetzt auch die schweren Exponate zurück und die ersten neuen Vitrinen und Ausstellungsschränke werden geliefert. Zumindest die Teile, die am Markt als Standardteile zur Verfügung stehen. Individuelles Mobiliar befindet sich noch in der Ausschreibungsphase. Fotostrecke des Termins für Presse, Funk und Fernsehen, ergänzend zum WDR Film Eine ergänzende Fotostrecke zum Museum im Juli und August 2019 |
|
Präsentation
des Museums am 11. Juli 2019
"Der Schrank ist fertig". Der Zettel ist ein Symbol dafür, dass die Einräumarbeiten im Museum begonnen haben. Die Lüftungseinrichtungen und die Sicherheitseinrichtungen sind vom Gutachter abgenommen, offene Punkte dieser Einrichtungen stellen keine Grundsatzprobleme mehr dar und beeinflussen die weiteren Tätigkeiten im Museum nur peripher. Die Regelstrecken der Einrichtungen werden noch im Detail abgestimmt, die Museumsmannschaft hat mit der Einrichtung der Ausstellung begonnen. Fotostrecke |
|
Präsentation
des Museums am 19. März 2019
Der Abschluss der Inbetriebnahme
der Lüftungseinrichtungen ist abzusehen. Die
Museumsmannschaft wird in Kürze mit der Einrichtung der
Ausstellung beginnen, unabhängig davon, ob alle handwerklichen
Tätigkeiten abgeschlossen sind.
Bericht zu Aktivitäten am 19. März 2019 |
|
Präsentation
des Museums am 16. Januar 2019
Weiterhin: Die Inbetriebnahme der
Lüftungseinrichtungen ist noch nicht abgeschlossen. Die
Routinearbeit für die Museumsmannschaft geht weiter.
Bericht zu Aktivitäten am 16. Januar 2019 |
|
Präsentation des Museums am 14. November 2018 Es hat sich etwas getan. Die
Räumlichkeiten sind grundsätzlich fertig, es sind nur noch wenige
bauliche Schnittstellen offen. Die Inbetriebnahme der
Lüftungseinrichtungen ist noch nicht abgeschlossen, aber der
Leittechnik-Schrank der Lüftungstechnik ist komplett verdrahtet.
Die Inbetriebnahme des Brandschutzes ist gleichfall noch nicht
abgeschlossen.
Es ist derzeit schwer abzusehen, ob eine Wiedereröffnung des Museums bis Ende 2019 machbar ist. Der Förderverein wird die Museumsmannschaft bei dem Aufbau der Ausstellung sehr unterstützen. Es bleibt zu hoffen, dass die Ausschreibungen für die Einrichtungen und Geräte, die zur Herrichtung der Ausstellung erforderlich sind, unbürokratisch erfolgen. Wenn die baulichen Maßnahmen abgeschlossen sind, ist das der terminführende Pfad. Spenden an den Förderverein sind gerne gesehen. Alle Einnahmen des Fördervereins werden ausschließlich und zweckgebunden für das Naturkundemuseum Dortmund zur Wiedereinrichtung der neuen Ausstellung verwendet. Der Förderverein ist gemeinnützig, Spendenquittungen werden gerne ausgestellt. Eine kleine Fotogalerie |
|
Präsentation
des Museums am 13. September 2018
Der Stand hat sich nicht geändert: Die Räumlichkeiten sind zwar
grundsätzlich fertig, aber weiterhin sind bauliche Schnittstellen
offen und wesentlich ist die Inbetriebnahme der
Lüftungseinrichtungen nicht abgesclossen. Der Leittechnik-Schrank
der Lüftungstechnik deutet keine zielgerichtete IBS an. |
|
Präsentation
des Museums am 30. Juli 2018
Das Ziel hinsichtlich
einer Übergabe des Museums vom Baudezernat der Stadt
Dortmund an die Museumsmannschaft spätestens Ende Juli 2018 konnte
nicht erreicht werden. Die Räumlichkeiten sind zwar grundsätzlich
fertig, aber weiterhin sind bauliche Schnittstellen offen und
wesentlich ist die Inbetriebnahme der Lüftungseinrichtungen sowie
der Sicherheitsleittechnik inklusive des Brandschutzes nicht
abgeschlossen. Ein fester Übergabetermin kann erst nach Abnahme
der Sicherheitseinrichtungen durch den Gutachter fixiert
werden.
Aktivitäten am 30.07.2018 |
|
Präsentation
des Museums am 02. Mai 2018
Die Museumsmannschaft um Frau Dr.Dr.
Möllmann und der Förderverein um Adolf Miksch träumen immer noch
von einer Wiedereröffnung des Naturkundemuseums Dortmund
anlässlich der Museumsnacht im September 2019. Dieses Ziel
setzt eine Übergabe des Museums vom Baudezernat der Stadt
Dortmund an die Museumsmannschaft spätestens Ende Juli 2018
voraus. Eigentlich ist es dann schon zu spät, denn die Errichtung
der Ausstellung in einem Jahr ist nur mit allergrößten
Anstrengungen der Museumsmannschaft zu erreichen. Der Förderverein
wird dieses Projekt natürlich so weit wie möglich unterstützen.
Die Übergabe an die Museumsmannschaft setzt voraus, dass alle handwerklichen Arbeiten abgeschlossen sind. Bewertung am 02. Mai 2018: Dieser Wille war an diesem Tag nicht zwingend erkennbar. Aktivitäten am 02.05.2018 |
|
Präsentation
des Museums am 09. März 2018
Die Ausstellungsräume lassen
bereits ihren Glanz erkennen.
Aktivitäten am 09.03.2018 |
|
Präsentation
des Museums am 23. Januar 2018
Es sind wieder viele Fortschritte zu
erkennen, aber es verbleiben auch noch viele Baustellenbereiche.
Aktivitäten am 23.01.2018 |
|
Präsentation
des Museums am 19. Dezember 2017 Es sind einige Fortschritte zu
erkennen, ein Termin für den Abschluss der Arbeiten ist aber
nicht benannt.
Aktivitäten am 19.12.2017 |
|
Präsentation
des Museums am 27. November 2017
Es gab in der Öffentlichkeit Aussagen, dass das Museum am 14.
Dezember 2017 an die Museumsmannschaft übergeben wird. Das
wäre im derzeitigem Stadium selbst dann nicht zu schaffen,
wenn im 24 Stunden-Betrieb mit erheblichem Personal-Aufwand
gearbeitet würde. An diesem Morgen waren insgesamt vier Handwerker
tätig: ein Schlosser, ein Elektriker und zwei Trockenbauer.Aktivitäten am 27.11.2017 |
|
Präsentation
des Museums am 11. November 2017
Ein Termin über den Abschluss der Umbauarbeiten steht weiterhin noch nicht fest. Im Außenbereich haben die Arbeiten begonnen. Aktivitäten am 07.11.2017 |
|
Präsentation
des Museums am 12. Oktober 2017
Ein Termin über den Abschluss der Umbauarbeiten steht noch nicht fest. Erst nach Abschluss der Umbauarbeiten wird die neue Ausstellung eingeräumt. Aktivitäten am 12.10.2017 |
|
Präsentation
des Museums am 24. August 2017
Die positiven Nachrichten über den Baufortschritt im Museum überschlagen sich nicht. Aktivitäten am 24.08.2017 |
|
Präsentation
des Museums am 10. Juli 2017
Am 10.07.2017 prägt der Innenausbau die Arbeiten in den Ausstellunggsräumen, im Eingangsbereich und in den Sozial-Räumen. Die Arbeiten im Verwaltungstrakt sind nahezu abgeschlossen. Aktivitäten am 06.07.2017 |
|
Die
Baumscheiben sind verpackt, die Arbeiten im Museum gehen weiter
Am 11.05.2017 sind die Baumscheiben bereits mit Folien verpackt und staubgesichert. Die Arbeiten im Museum gehen weiter. Aktivitäten am 11.05.2017 |
|
Aufhängen
der Baumscheiben am 8. und 9. Mai 2017
Am 30. April 2016 wurden die Baumscheiben abgehängt, vorsichtig verpackt und in einen Lagerraum gestellt. Am 8. und 9. Mai 2017 wurden diese Baumscheiben aus dem Lager geholt, um sie an der hohen Wand im Eingangsfoyer im Museum wieder aufzuhängen. Und diese Baumscheiben der versteinerten Hölzer sind sehr schwer. Die Mitarbeiter der Firma Hasenkamp bauten zunächst den Hubsteiger und dann einen Scherenkran auf, mit dem die Scheiben zu den Mitarbeitern am Hubsteiger gehievt werden konnten. An der Wand waren aus Karton ausgeschnittene Umrisse der Baumscheiben befestigt, so dass man sehen konnte, wo welche Scheibe wie angebracht werden soll. Sie mussten präzise aufgehängt werden. Zunächst wurden die Halterungen angebracht , in denen die Baumscheiben hängen. Diese stabilen Eisen mussten genau passen, weshalb exakt gebohrt werden musste. Waren die unteren Stützen an der Wand sicher befestigt, wurde die entsprechende Scheibe zur Probe eingehängt und eventuell richtig bzw. besser gesetzt. Wenn alles stimmte, wurde angezeichnet, wohin die oberen Halterungen kommen müssen. Die Scheibe wurde eingesetzt, und wenn alles ok war, wurden die Schrauben fest angezogen. So mussten alle 12 Scheiben gehängt werden. Es gab hier und da auch mal ein Problem. Aber alles wurde gemeistert. Die Arbeiter waren sehr genau. Das Ganze dauerte also zwei Tage. Und nun hängen die 12 Baumscheiben an der Wand. Um sie vor Staub und Beschädigungen zu schützen, sind sie mit Plastikfolie verhängt. Erst zur Eröffnung des Naturkundemuseums werden sie wieder zu sehen und zu bestaunen sein. Fotostrecke |
|
Präsentation
des Museums zum Ende des 1. Quartals im Jahr 2017 Mit Stand 31.
März 2017 können die Ausstellungsräume noch nicht mit
Exponaten bestückt werden, aber sie präsentieren sich in einem gut
fortgeschrittenen Zustand. Teilweise stehen schon -noch verpackt-
die Ausstellungsvitrinen vor Ort. Die elektrotechnischen und
lüftungstechnischen Systeme im Ausstellungsbereich befinden sich
in der Endphase der Installation bzw. schon in der
Inbetriebnahmephase. Die schweren Baumscheiben konnten noch nicht
an ihren neuen Ort gelangen,die statischen Nachweise sind noch
nicht abgeschlossen.
Weniger gut fortgeschritten ist der neue Eingangsbereich mit dem Cafe´. Hier gibt es noch vieles zu tun. Die Sozialräume sind etwas weiter. Die Arbeiten an der Außenfront ruhen infolge von Lieferengpässen. Die Fassaden der rückwärtigen Front sind demgegenüber gut fortgeschritten. Besonders schwierig ist die Situation für die Museumsmitarbeiter. Einerseits betreuen sie die Umbaumaßnahmen, ungeachtet dessen bereiten sie die neue Ausstellung vor. Die Präparationsräume sind zur diesbezüglichen Vorbereitung einigermaßen gut eingerichtet und können von den Spezialisten genutzt werden. Fotostrecke |
|
Präsentation
des Museums Mitte Januar im Jahr 2017
Mit Stand 19. Januar 2017 stellt sich das Museum wie folgt dar: Spektakuläre Ereignisse sind zwischen dem 30. November 2016 und dem 19. Januar 2017 nicht zu vermelden. Handwerklich hat sich in dieser Zeit jedoch eine Menge bewegt. Insbesondere in den Gewerken, von deren Errichtung man später nicht mehr so viel sieht (Elektrotechnik, Lüftung, Sanitär, Unterbau für den Trockenbau), deren Errichtung aber zwingende Voraussetzung zum weiteren Fortschritt des Trockenbaus sind. Gut fortgeschritten ist die Herrichtung der Wand, die als neuer Standort für die schweren Baumscheiben vorgesehen ist. Es ist beabsichtigt, die Baumscheiben in der 2. Februar-Woche an der neuen Wand zu integrieren. Fotostrecke |
|
Abnahme
und Zwischenlagerung der schweren Baumscheiben der versteinerten
Hölzer
Am 30. November 2016 wurden die bis dahin gut eingepackten schweren Baumscheiben der versteinerten Hölzer von ihrem Stammplatz im Naturkundemuseum abgenommen und in einem Raum des Naturkundemuseums zwischengelagert. Sie erhalten später einen neuen Platz im Eingangsfoyer des Museums. Darüber hinaus gibt es viele Aktivitäten im Museum. |
Letzte Änderung: 12.06.2022